Das Standardmakro #*import ist Teil des modularen TUSTEP Programmpakets
#*import konvertiert eine Datei aus dem RTF-Format
bzw. dem Word 2003 XML-Format ins TUSTEP interne
Dateiformat und zwar als XML-DateiMit #*import wird eine
Office-Datei in ein vereinfachtes XML-Format konvertiert.
| Aufruf | |
|---|---|
#info,import |
Anzeige der Spezifikationen des Standardmakros
#*import |
#zebe,import |
Anzeige der kompletten Beschreibung des Standardmakros
#*import |
#*import, |
||
|---|---|---|
quelle, |
Name der Quelldatei | RTF | Word 2003 XML-Dokument |
ziel, |
Name der Zieldatei | TUSTEP Datei |
modus, |
Modus | keine Angaben nötig |
loeschen, |
+ | - | löschen | nicht löschen der Zieldateien |
ignorieren, |
- | + | Ignorierbare Tags und Attribute ausgeben | nicht ausgeben |
Beispiel:
#*import,beispiel.rtf,beispiel.tf,,lo=+,ig=-
Quelldatei:
beispiel.rtf
| Zieldatei: beispiel.tf
Gib Kommando >#an,beispiel.rtf
Gib Kommando >#da,beispiel.tf
Gib Kommando >#*import,beispiel.rtf,beispiel.tf,,lo=+,ig=-
Gib Kommando >#e,beispiel.tf
tpv Tagprüfung vorwärtstpr Tagprüfung rückwärtstl Tagliste mit Häufigkeittlh Tagliste mit Hierarchie "von oben"
sortierttli Tagliste mit Hierarchie "von unten" sortiert
(invers)tz Tagzeigealt-g SELECT_TAGSalt-aAnfangstag einfügenalt-eEndetag einfügenalt-talt-valt-rDas Standardmakro #*export ist Teil des modularen TUSTEP Programmpakets
#*export konvertiert eine XML-Datei ins
RTF-FormatMit #*export kann im
Prinzip jede XML-Datei und jedes XML-Format
strukturiert in gängige Office Programme überführt
werden
| Aufruf | |
|---|---|
#info,export |
Anzeige der Spezifikationen des Standardmakros
#*export |
#zebe,export |
Anzeige der kompletten Beschreibung des Standardmakros
#*export |
#*export, |
||
|---|---|---|
quelle, |
Name der Quelldatei | TUSTEP-Datei |
ziel, |
Name der Zieldatei | RTF-Datei |
modus, |
Modus | keine Angaben nötig |
loeschen, |
+ | - | löschen | nicht löschen der Zieldateien |
Definitionen, |
dateiname | - | Name der Datei mit (Format)-Definitionen | Keine Definitionen in separater Datei |
Optionen, |
- | Blank | keine Definitionen | Alle Blanks exportieren |
Anzeigen, |
- | + | Nicht anzeigen | Anzeigen (bspw. in MS Word |
#*export,beispiel.tf,beispiel_neu.rtf,,lo=+,de=-,op=-,an=+
Quelldatei: beispiel.tf, wobei die Definitionen in dieser Datei
enthalten sind de=- | Zieldatei: beispiel_neu.rtf
Gib Kommando >#da,beispiel_neu.rtf,FDF-ap
Gib Kommando >#*export,beispiel.tf,beispiel_neu.rtf,,lo=+
<document source="beispiel.rtf" time="2017-09-27 01:24:37">
<head>
<dstyle font="Times" size="11" align="left" hyphenation="on"
tab="35" line-break="expand"/>
<pstyle name="p" font="Calibri"/>
<pstyle name="Überschrift-1" no-break="title" before="12"
navigation="1" font="Calibri Light" size="16" fgc="2F5496"/>
<cstyle name="persName" font="Helvetica" size="9" fgc="000000"/>
<cstyle name="placeName" font="Helvetica" size="9" fgc="000000"/>
</head>
<body>
<!-- Textteil -->
</body>
<document>
Wie Tags interpretiert und formatiert werden sollen, steht entweder in
der <head> Sektion der zu exportierenden TUSTEP-XML-Datei
oder in einer eigenen Datei mit entsprechenden Definitionen.
Beim Export der Datei beispiel.tf sollen Personennamen in roter
Farbe und Ortsangaben in blauer Farbe ausgebeben werden. Datumsangaben sollen
grün formatiert werden.
Quelldatei: beispiel.tf | Zieldatei:
beispiel_neu.rtf
Datei: beispiel.sty
<cstyle name="persName" font="Helvetica" size="9" fgc="red"/>
<cstyle name="placeName" font="Helvetica" size="9" fgc="blue"/>
<cstyle name="datum" fgc="green"/>
<datum>27.09.2017</datum>
#*export,beispiel.tf,beispiel_neu.rtf,,lo=+,de=beispiel.sty
beispiel.tf – Export-Quelldatei ohne <head>-Sektion:<document source="beispiel.rtf" time="2017-09-27 01:24:37">
<body>
<!-- Textteil -->
</body>
<document>
beispiel.sty – Datei mit Definitionen:<dstyle font="Times" size="11" align="left" hyphenation="on" tab="35" line-break="expand"/>
<pstyle name="p" font="Calibri"/>
<pstyle name="‹berschrift-1" no-break="title" before="12" navigation="1" font="Calibri Light" size="16" fgc="2F5496"/>
<cstyle name="persName" font="Helvetica" size="9" fgc="red"/>
<cstyle name="placeName" font="Helvetica" size="9" fgc="blue"/>
<cstyle name="datum" fgc="green"/>
<!-- document und body-Tag definieren -->
<alias alias="document" tag="dummy"/>
<alias alias="body" tag="dummy"/>
#*export,beispiel.tf,beispiel_neu.rtf,,lo=+,ig=-
| TEI | TUSTEP | RTF |
|---|---|---|
|
|
|
#*export,tustep.tf,ergebnis.rtf,de=style.tf |
||
Die folgende Beispieldatei wurde dankenswerterweise von Marjam Mahmoodzada (Digitale Akademie Mainz) zur Verfügung gestellt.
Es handelt sich um eine Postkarte, die
Jacoba van Heemskerck am 27. Juli 1914 an Herwerth Walden
geschrieben hat. Alle Briefe, Tagebücher und Telegramme dieser Edition
sind in TEI XML P5 ausgezeichnet.
Marjam Mahmoodzada: Eine digitale Edition. Briefe von Jacoba van Heemskerck und Franz Marc an Herwarth Walden (1914-1915), Mainz 2017 (Masterarbeit). http://www.students.uni-mainz.de/mmahmood/html/
TeiHeaderopenernotecloserpersNameplaceName
termTransformation semantischer Auszeichnung in Typographie. Die Semantik der XML-Datei kann in der Form von Formatvorlagen in die RTF-Datei übertragen werden.
umwandle
transform1transform2transform3transform4Die Standardmakros #*import und #*export sind Teil des modularen TUSTEP Programmpakets
#*import konvertiert eine Datei aus dem RTF-Format
bzw. dem Word 2003 XML-Format ins TUSTEP interne
Dateiformat und zwar als XML-Datei#*export konvertiert eine XML-Datei ins
RTF-FormatMit #*export kann im
Prinzip jede XML-Datei und jedes XML-Format
strukturiert in gängige Office Programme überführt
werden